Ravee Freeware for Windows
Neue Version 1.0.6.5
Um Dateien vor unerlaubtem Zugriff zu schützen, gibt es heute viele Möglichkeiten.
Viele Menschen verwenden ein Passwort, um ihre Dateien zu verschlüsseln.
Diese Art der Verschlüsselung bieten sogar moderne Betriebssysteme an
und können so ganze Festplatten verschlüsseln.
Cryptee hingegen wurde entwickelt, um Dateien auch mit Bildern verschlüsseln zu können.
Passwörter lassen sich heutzutage sehr leicht durch simples “Ausprobieren” in Form
einer automatisierten Wörterbuch-Attacke knacken. Zusätzlich probieren die fiesen
Programme zu jedem Wort alle Zahlenkombinationen sowie Datumsähnliche
Angaben aus. Was es allerdings nie geben wird, ist eine “Bilderbuch”-Attacke,
da hier kein Weltweites Bilderlexikon zur Verfügung steht und dies auch nie möglich
sein wird. Zu viele mögliche Kombinationen...
Hinzu kommt die Tatsache, das man ein Foto, welches als Schlüssel dient,
für gewöhnlich nicht ins Internet stellt. Cryptee soll vor allem den sicheren
Austausch von Daten ermöglichen. Wenn Sie z.B. einem Freund empfindliche Daten
(Bankdaten,Passwörter,Privates) schicken möchten, würden Sie diese ungern im Klartext
oder als unverschlüsselte Datei mit einer Email senden wollen.
Wenn Sie und Ihr Empfänger aber mal ein paar Bilder ausgetauscht haben,
gemeinsame Fotos von einer Grillparty, einem Treffen, Essen, Ausflug, Urlaub oder
ähnliches besitzen, können Sie gemeinsam Bilder für die Ver- und
Entschlüsselung verwenden.
Ihre Email enthält somit nur noch die verschlüsselte Datei und Sätze wie: “Nimm das,
wo Jonny vom Urlaub erzählt hat!”. Damit kann ein Dritter, welcher Ihre Mail
unerlaubt durchstöbert, wohl eher nichts anfangen.
Selbstverständlich können Sie Dateien mit Cryptee auch mit einem Passwort verschlüsseln,
da Cryptee aus einem relativ kurzem Passwort (min. 8 Zeichen) auch grosse
Schlüssel baut, doch reichen schon die Daten einer kleinen Bilddatei für
noch grössere Schlüssel.
Cryptee soll auch unerfahrenen Benutzern
eine einfache und leichte Hilfe sein, Dateien zu verschlüsseln, ohne sich langwierig
mit der Technik auseinandersetzen zu müssen. Die meisten Menschen können sich leicht den
Zusammenhang zwischen Datei und Bild merken.
z.B.: "Meine_geheimen_Dokumente.yee" -> Schlüsselbild:MeinDuschvorhang.
Klingt zwar etwas amüsant, aber auf so banale Ideen für ein Schlüsselbild kommt
ein Anderer nicht so schnell. Neugierige würden es wohl eher mit einem Bild von
Ihrem Haustier oder Partner versuchen.
Einfache Bedienung
Cryptee bietet zwei Möglichkeiten der Verschlüsselung: Bild und Passwort.
Dateien können direkt mit einem Klick auf die Felder mit den Datei- und Fotosymbolen
geladen werden. In das Datei-Feld kommt die Datei, die Sie verschlüsseln
möchten. Wenn Sie den Bildmodus gewählt haben, laden Sie in das andere Feld eine Bilddatei ( Formate: .PNG .BMP .JPG ).
Bildverschlüsselung
Die Bilddatei dient als Passwort für die Dateiverschlüsselung. Sie können sich die Tauglichkeit eines Bildes
von Cryptee berechnen lassen. Bei einem Klick auf das Bewertungs-Symbol (Daumen hoch/runter) rechnet das Programm anhand seiner
Verschlüsselungssequenzen die Stärke des gewählten Bildschlüssels aus und zeigt Ihnen das Ergebnisse an.
Passwortverschlüsselung
Wenn Sie den Passwortmodus gewählt haben, erscheint in der Mitte des Programmfensters ein Textfeld.
Während der Eingabe des Kennworts, prüft Cryptee direkt die Gültigkeit und Stärke des Passwortes,
indem es das Textfeld von Rot (Schwaches Kennwort) bis Grün (Starkes Kennwort) einfärbt und darunter
Hinweise der verwendeten Zeichen anzeigt. So wie man es auch von der Anmeldung bei Internetdiensten kennt.
SchlüsselbildGenerator
Wenn Sie kein passendes Bild zur Hand haben, welches sich als Schlüssel eignen würde
und Sie auch kein Kennwort verwenden möchten, können Sie sich
auch automatisch ein Bild generieren lassen.
Sie können die verschlüsselten Dateien nur mit genau dem Bild wieder entschlüsseln,
mit dem sie verschlüsselt wurden. Wenn das Bild geändert wird (anderes Format, beschnitten,
verkleiner etc...) kann es nicht mehr als Schlüssel verwendet werden.
Achten Sie also darauf, das Sie Ihre Schlüsselbilder nicht löschen oder verändern,
sonst können Sie ihre verschlüsselten Dateien nicht wiederherstellen.
Log und Handbuch
Alle Aktionen und internen Nachrichten des Programms können über ein
Logfenster angezeigt werden. Cryptee verfügt über ein kleines Hilfesystem
/Handbuch, welches die Anleitung zur Verwendung des Programms und ein
paar nützliche Tipps enthält.
Funktionsweise der Verschlüsselung
Cryptees Modul vermischt die Daten der Datei und des Schlüsselbildes,
indem es jedes einzelne Byte der Datei- und Farbdaten verrechnet. Dabei spielt
die Dateigröße der Bilddatei keine Rolle. Das Modul schreddert die
Farbwerte jedes Pixels in einen Rotationsspeicher, welcher dann Byte
für Byte mit den Bytes einer Datei verschmischt wird.
Sicherheitshalber nicht alle Farbkanäle eines Pixels gleichzeitig. Das gleiche
Verfahren wird beim Entschlüsseln verwendet, nur das hier die Bytes
wieder von den verschlüsselten Daten getrennt werden.
Ohne das verwendete Schlüsselbild wird also kaum Jemand
ein Chance haben, Ihre Datei zu entschlüsseln.
Auch im Passwortmodus werden aus dem Kennwort viele Varianten gebildet,
woraus mehrere MD5-Summen und letztendlich ein viel grösserer Schlüssel als
das Kennwort selbst generiert wird.
Die verschlüsselte Datei hat nun seit der Version 1.0.5 die selbe Grösse wie die
original Datei, mit ein paar Bytes mehr, welche Cryptee zur Erkennung des
ursprünglichen Dateiformats verwendet.
ACHTUNG: Dateien, welche mit einer älteren Version von Cryptee verschlüsselt wurden,
lassen sich ab der Version 1.0.5 nicht mehr entschlüsseln, da der Verschlüsselungsalgorithmus
grundlegend geändert und verbessert wurde.
Entschlüsseln Sie ggf. die Dateien noch mit Ihrer alten Cryptee-Version,
bevor Sie die neue Version von Cryptee installieren. Sobald Sie die neu heruntergeladene
MSI-Setupdatei ausführen, wird die alte Programmversion überschrieben.
Sie können Cryptee auch über die Windows Systemsteuerung unter "Programme und Funktionen"
deinstallieren bzw. von Ihrem System entfernen.
Cryptee (c)2013/14/15 ravee.de / Vollversion / Freeware
Systemvoraussetzungen: Windows 7 oder höher* / min .NET 2.0*
Entwicklerinfo:
Jede von mir entwickelte Software lasse ich von min. 5 Personen
(darunter 2 FIAEs und ein Sysadmin) auf eventuelle Fehler und auf
ihre Funktionstüchtigkeit prüfen. Getestet wird auf Windows 7,
Windows 8 / 8.1 . Die Tests beinhalten die Installation des MSI-Packets,
die Verwendung aller Funktionen und die saubere Deinstallation.
Trotz vieler Tests, kann ich nicht für die absolute Fehlerfreiheit der
Software garantieren. Machen Sie im Zweifelsfall Sicherungskopien der
Dateien, welche Sie mit dem Programm verarbeiten.
Da die Software in .NET entwickelt wurde, würde ein eventueller
Fehler im härtesten Fall zum Abbruch des Programms
führen. Sollte dies passieren, senden Sie mir ggf. die Fehlermeldung zu,
damit ich das Programm überarbeiten und eine neue Version zur Verfügung
stellen kann. (bugreport [a.] ravee de) Vielen Dank im vorraus.
Der MSI-Installer installiert das Programm, legt die Dateiverknüpfungen
an und erstellt einen Eintrag im Startmenü. Bei Windows 8 muss eventuell
manuell ein Link für das "Kachelmenü" gesetzt werden. (rechtsklick auf die .exe Datei - zum Startmenü hinzufügen).
Bei Windows 8.1 gab es mit dem Startmenülink bisher keine Probleme.
Die Deinstallation erfolgt wie gewohnt über die Systemsteuerung: Programme hinzufügen / entfernen. - Cryptee Setup
Die Software ist frei von Werbung, installiert keine Dienste und sendet keine Daten über das Netz.
* Die Software wurde noch nicht auf WindowsXP und Vista getestet
* .NET 2.0 / 3.0 ist auf den meisten Windows 7 Systemen bereits vorhanden,
wird auf Bestätigung des Benutzers installiert.
Die Verbreitung der Software über kostenpflichtige Systeme und das Bundlen in fremde Packete
ist ohne Genehmigung von Ravee untersagt.